Aktuelles

Abendgebet für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe

Abendgebet für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe

„Rette mich, Gott! Das Wasser steht mir bis zum Hals. Ich bin versunken in tiefem Schlamm und finde keinen festen Grund. In tiefes Wasser bin ich geraten. Eine Flutwelle spülte mich fort.“

Diese Worte aus Psalm 69 sind leider für viele Menschen, gar nicht weit von uns, Realität geworden. Darum haben wir uns spontan am Sonntagabend zum gemeinsamen Fürbittengebet versammelt. „Wir treffen uns an diesem Abend, weil’s nötig ist. Ich glaube auch wir hier in Dietzhölztal können heute etwas tun: beten für alle, die betroffen sind und für die Helfenden, die vor Ort anpacken.“ Mit diesen Worten habe ich die Menschen zum Abendgebet am Sonntagabend, 18. Juli 2021 um 18 Uhr auf dem Platz vor der Evangelischen Kirche in Steinbrücken begrüßt. Viele sind gekommen, Kerzen haben gebrannt, die Glocken geläutet und wir haben unsere Gebete gemeinsam vor Gott gebracht. Musikalisch wurde das Abendgebet vom Posaunenchor der Kirchengemeinde Ewersbach gestaltet. Ich freue mich sehr, dass so viele spontan mitgewirkt haben. Das gemeinsame Gebet war wohl nicht nur mir, sondern ein Anliegen vieler Menschen. Ich habe nicht mit dieser Resonanz gerechnet, da wir recht kurzfristig über digitale Medien ab Samstag zum Gebet eingeladen und es erst am Vormittag in den Gottesdiensten abgekündigt hatten. Es sind zudem viele Spenden für die Betroffenen gesammelt worden. Gott segne Gebende und Gaben.

Die Bitte aus dem Abendlied „Bleib bei mir, Herr“ (EG 488) hat uns an diesem Abend begleitet und begleitet auch meine weiteren Gebete für alle Betroffenen: „Bleib bei mir, Herr! Der Abend bricht herein.Es kommt die Nacht, die Finsternis fällt ein.Wo fänd ich Trost, wärst du mein Gott nicht hier?Hilf dem, der hilflos ist: Herr, bleib bei mir!“ Gott, sei du da, in der Not. Sei du Tröster und lass uns für andere Trösterinnen und Hoffnungsbringer werden. Amen.

Pfarrerin Viola Gräf

Willkommen Viola Gräf

Willkommen Viola Gräf

Pfarrerin Viola Gräf beginnt ihren Dienst in der Kirchengemeinde. Viola Gräf stammt gebürtig aus dem Westerwald. Ihren Dienst in Ewersbach wird sie gemeinsam mit Pfarrerin Dorit-Christina Thielmann versehen. “Es ist meine erste Gemeinde und ich freue mich total auf den Dienst und die vielen Begegnungen mit den Menschen in Dietzhölztal”, sagt Viola Gräf, “ich bin für Teamarbeit und freue mich auf das gemeinsame Gestalten in der Gemeinde”. Zum 1. Juni 2021 endete die Vakanz der Pfarrstelle II in Ewersbach, Viola Gräf ist mit ihrem Mann Thomas Gräf (29) in das Pfarrhaus Steinbrücken eingezogen. Was ihr wichtig ist? “Ich möchte Menschen begleiten, da wo sie gerade sind. Mit ihnen Gottesdienste feiern, Seelsorgegespräche führen und gemeinsam Kirche gestalten. Darauf freue ich mich!” Erste Gottesdienste hat sie bereits in den Orten gefeiert, es gab schon eine erste Kirchenvorstandssitzung und – was sie besonders freut – der neue Konfikurs startet demnächst. “Die Begegnungen sind sehr herzlich, ich werde sehr freundlich aufgenommen”, sagt sie.

Am Sonntag, 27. Juni wird die 28jährige Theologin von Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer offiziell um 14 Uhr in einem Gottesdienst auf der Kirchwiese vor der Ev. Margarethenkirche in Ewersbach ordiniert.

Welchen Traum von Kirche sie hat, verrät Euch Viola Gräf im Video: https://www.youtube.com/watch?v=D1-aZ4yUtTo&t=3s

 

KV Wahl 2021

KV Wahl 2021

Am 13. Juni 2021 hat die Wahl zum neuen Kirchenvorstand statt gefunden. Der Wahlausschuss, unter Leitung von Willi Schmitt, nahm die Auszählung  am gleichen Abend im ev. Gemeindehaus in Ewersbach vor. Die Beteiligung bei der erstmals als reine Briefwahl durchgeführten Wahl lag bei 28,43 %. Da alle Kandidierenden die erforderlichen 50% der abgegebenen Stimmen erreichten, werden alle im neuen Kirchenvorstand vertreten sein.

Dies sind Dorothee Benner, Nicole Eckhardt, Lukas Engel, Astrid Friedrich, Andreas Giersbach, Elke Groos, Lisa Sophie Koch, Lisa Marie Schmitt und Dr. Eberhard Scholl.

Die Amtszeit des neuen Kirchenvorstandes beginnt am 01. September 2021, die Einführung wird im Rahmen eines Gottesdienstes am 05. September 2021 erfolgen. Gleichzeitig werden die scheidenden Mitglieder des jetzigen Vorstandes verabschiedet.

Für seine Arbeit wünschen wir dem neuen  “KV”  viel Erfolg und Gottes Segen.